Ab dem 1. Januar 2025 wird der französische Kontenplan weiterentwickelt und die Erfassung außergewöhnlicher Vorgänge erheblich abgeändert.
Abgesehen von der praktischen Organisation, die dies für die Buchhaltungs- und Finanzabteilungen bedeuten kann, müssen die möglichen Auswirkungen auf Verträge, die sich auf Werte aus der Gewinn- und Verlustrechnung stützen, antizipiert werden. Dies kann sich z. B. auf den Vertrag über die Gewinnbeteiligung, die Mitarbeiterbeteiligung am Unternehmensgewinn oder die Managementteamboni auswirken. In derartigen Fällen könnte eine Aktualisierung der Verträge bis Ende 2024 erforderlich sein.
Die französischen Vorschriften im Bereich ändern sich ab dem 1. Januar 2025.
Neben anderen Entwicklungen können wir die Darstellung der Jahresabschlussdarstellung und die Neufassung der Modalitäten für die Erfassung außergewöhnlicher Transaktionen nennen.
Die französische ANC-Verordnung Nr. 2022-06 zielt darauf ab, den Umfang der Vorgänge zu verringern, welche im Sinne der Darstellung der Gewinn- und Verlustrechnung als außergewöhnlich eingestuft werden können.
Künftig können Erträge und Aufwendungen, die direkt mit einem größeren und ungewöhnlichen Ereignis in Zusammenhang stehen, als außerordentliches Ergebnis verbucht werden.
Dieser neue konzeptionelle Ansatz setzt voraus, dass die betreffenden Transaktionen von Fall zu Fall und im Lichte des betroffenen Unternehmens analysiert werden. Ein und derselbe Vorgang könnte bei einem Unternehmen als routinemäßig, bei einem anderen jedoch als außergewöhnlich eingestuft werden.
Umgekehrt werden bestimmte Transaktionen, die früher als außerordentliches Ergebnis erfasst wurden, nicht mehr als solches gelten, es sei denn, es handelt sich um einen Sonderfall. Beispielsweise werden Veräußerungen von Anlagevermögen künftig im laufenden Ergebnis (Betriebsanlagen) oder im Finanzergebnis (Finanzanlagen) erfasst. So werden beispielsweise erhaltene Investitionszuschüsse, erhaltene Ausgleichszuschüsse und getragene Steuerstrafen und -bußen im Betriebsergebnis erfasst.
Für einige Unternehmen kann die neue Definition zu erheblichen Veränderungen und einem anderen Gleichgewicht zwischen dem laufenden Ergebnis und dem außerordentlichen Ergebnis führen. Denn was nicht mehr im außerordentlichen Ergebnis enthalten ist, ist im laufenden Ergebnis oder im Finanzergebnis enthalten.
Auch wenn die Folgen auf den ersten Blick hauptsächlich mit einer neuen Art und Weise, die Gewinn- und Verlustrechnung des Unternehmens zu lesen, verbunden sind, können sie sich auch in anderen Bereichen Auswirkungen haben. Dies gilt insbesondere für Verträge, die das Unternehmen abgeschlossen hat und in denen quantifizierte Kriterien aus der Gewinn- und Verlustrechnung genannt werden.
Wenn das Unternehmen beispielsweise einen Arbeitsvertrag mit einem Mitarbeitermanager abgeschlossen hat, dessen Jahresbonus anhand des Betriebsergebnisses berechnet wird, wird sich ab 2025 der Bonus des Mitarbeiters auf die Transaktionen zur Veräußerung von Anlagevermögen auswirken.
Auch wenn mit allen Mitarbeitern ein Gewinnbeteiligungsvertrag abgeschlossen wurde, dessen Betrag anhand des Betriebsergebnisses berechnet wird, wird dieser ebenfalls von der neuen Regelung beeinflusst.
Es erscheint daher sinnvoll, diese Reform zu antizipieren, laufende Verträge, die Werte aus der Gewinn- und Verlustrechnung beinhalten, zu hinterfragen und zu abzuschätzen, ob die Reform das ursprüngliche Ziel des Vertrags positiv oder negativ beeinflussen könnte. Wenn dies der Fall ist, müssen die Verträge bis Ende 2024 aktualisiert werden.
Die Teams von HLB GROUPE COFIME stehen Ihnen gerne zur Verfügung, um diese Analyse mit Ihnen durchzuführen.